Im letzten Artikel habe ich darüber geschrieben, dass ich uBlock Origin Lite im Safari Browser einsetze. Das ist besser als vorher.
Trotzdem hat mich das dazu gebracht, mich nochmal umzuschauen, was unter iOS/iPadOS neu ist und ob ich eine bessere Lösung finde.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich finde Safari ist ein sehr guter Browser, der vieles richtig macht. Aber ich mag es nicht, die Produkte von Apple zu verwenden. Sie telefonieren für mich zu viel nach Hause. Sie sind closed Source und ich vertraue Apple nicht so sehr wie viele andere.
Wenn Sie in der Vergangenheit nach alternativen Suchmaschinen zu Google etc. recherchiert haben, sind Sie vielleicht auf Kagi gestossen. Eine Suchmaschine, die einen sehr guten Ruf hat, keine Daten speichert, Sie nicht überwacht und keine Werbung schaltet. Dafür aber monatlich kostet.
Von derselben Firma gibt es einen Browser, Orion.
Da die Firma einen guten Ruf hat und die Beschreibung des Browsers stark auf Datenschutz ausgelegt ist, habe ich ihn mir angeschaut.
Ich verwende ihn jetzt auf meinem iPad als primären Browser.
Warum?
Er ist schnell, er fühlt sich angenehm an ich mag seine „Haptik“. Doch das reicht bei mir nicht, wie Sie vielleich wissen. Für mich ist vor allem der Datenschutz und meine Privatsphäre wichtig.
Installieren wir Orion und schauen ihn uns an. Gehen Sie dazu in den Apple App Store, suchen Sie nach Orion. Wählen Sie „Orion Browser by Kagi“ aus.
Wenn Sie Ihn starten, führt sie die App durch eine Installationsroutine. Im ersten Fenster können Sie die Möglichkeit, Erweiterungen von Firefox oder Chrome zu nutzen, aktivieren. Das habe ich ausgewählt. Es geht ein weiteres Popup auf. Lesen Sie es sich durch. Es ist interessant, dass Kagi sowohl Firefox als auch Chrome-Erweiterungen unterstützt.
Dann können Sie die Möglichkeit aktivieren, Werbung und Tracker zu blockieren. Darauf komme ich später noch zurück. Tippen Sie auf „Nächstes“.
Da ich kein iCloud verwende und auch keine Lust habe, etwas durch die Weltgeschichte zu schicken, deaktiviere ich die Synchornisation.
Gehen Sie nun auf die drei Punkte oben rechts und gehen dort auf Einstellungen. Unter „Allgemein“ leere ich den Homepage-Eintrag. Dann ändere ich den Downloads-Ordner auf Downloads.
Gehen Sie zurück und dann auf Suche. Sie können eine Suchmaschine auswählen, leider ist Leta nicht dabei. Diese Suchmaschine lässt sich aber problemlos hinzufügen. Gehen Sie in Suchmaschine und tippen sie dann oben rechts auf das + Zeichen in diesem Fenster. Geben Sie einen Namen, bspw. Leta, ein. Als URL geben Sie ein:
https://leta.mullvad.net/search?q=%s
Das ist die Basisversion. Leta erlaubt die Angabe von Sprache oder wie alte die Sucheinträge sein sollen. Doch das ist nicht das Thema dieses Artikels. Verwenden Sie Qwant oder DuckDuckGo, wenn Sie unsicher sind.
Alle weiteren Schalter unten deaktiviere ich. In „Erscheinungsbild“ können Sie einige private Einstellungen vornehmen, die aber auf den Datenschutz meines Wissens keinen Einfluss haben.
Gehen Sie in Surfen. Ich lasse mir gerne die vollständigen URLs anzeigen und mag es nicht, mir eine Linkvorschau anzeigen zu lassen. Alles andere lasse ich so. Ich lasse den automatischen HTTPS Upgrade und Energiesparmodus zu.
Gehen Sie auf „Passwörter“. Ich deaktiviere hier alles.
Gehen Sie auf „Privatsphäre“. Alles ist bei mir deaktiviert, bis auf „Verlauf vergessen“. Unter „Verlaufselemente entfernen“ können Sie entscheiden. Auf meinem Rechner habe ich eingestellt, dass alles gelöscht werden soll, wenn ich die Applikation beende. Auf dem iPhone oder iPad mache ich das so gut wie nie. Daher wähle ich einen Tag.
Gehen Sie weiter zu „Inhaltsblocker“. Jetzt wird es spannend. Sie haben die Wahl zwischen „Basic“ und „Voll“. Ich verwende „Voll“. Dann können Sie sich einige Inhaltsblocker ansehen. EasyList und EasyList Privacy sind immer aktiv bei mir. Ausserdem bin ich ein grosser Fan der Hagezi-Listen (aber normalerweise nehme ich die Ultimate Pro++) und Fanboy’s Annoyance ist bei mir auch immer aktiv. Das schöne ist: Sie können eine eigene Liste hinzufügen. Peter Low ist bekannt und gut gepflegt.
Sie können aber auch selber benutzerdefinierte Filter einbauen. Ein Beispiel ist gezeigt. Ich benötige das nicht.
Surfen Sie los und sehen Sie, was passiert. Wie schon beschrieben, focus.de und cnn.com sind gute Seiten um zu sehen, wie effizient die Einstellungen sind. Wenn Sie etwas genauer und getesteter haben wollen, hier zwei Links zu Seiten, die Ihnen einen Überblick geben. Denken Sie daran, dass diese Seiten einen guten Eindruck vermitteln aber bei weitem nicht alle denkbaren Möglichkeiten abdecken.
Einstellungen Inhaltsblocker: Voll, EasyList und EasyPrivacy aktiviert, alles andere deaktiviert.
Auf dem iPad mit Orion erhielt ich bei Turtlecute 66% und bei AdBlockTester 100%.
Fanboy und Peter Low hinzugefügt:
AdBlockTester bleibt bei 100%, Turtlecute bleibt bei 66%. Füge ich Hagezi Ultimate dazu, steigt Turtlecute auf 72%. Gut, aber ich will mehr erreichen.
Orion bietet die Möglichkeit, uBlock Origin (nicht in der Lite Version) zu installieren.
Gehen Sie auf Einstellungen, dort auf Erweiterungen und tippen links unten auf das + Symbol. Wählen Sie Firefox-Erweiterung aus und suchen Sie dann nach uBlock Origin. Tippen Sie auf den entsprechenden Eintrag und dann auf „Zu Orion hinzufügen“. Sie bekommen eine Warnung. Tippen Sie auf „Trotzdem fortfahren“, dann „Hinzufügen“.
Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen Sie uBlock Origin aus. Ein bekanntes Fenster erscheint. Tippen Sie rechts unten auf die drei Zahnräder und wählen im Tab Settings ganz am Ende wieder aus, dass Sie ein „advanced user“ sind.
Tippen Sie weiter oben auf „Filter lists“ und wählen Sie die Listen aus, die Sie benötigen. Ich nehme gerne die AdGuard Ads dazu (unter Ads), unter „Malware Protection“ zusätzlich die „Phishing URL Blocklist“, unter „Cookie Notices“ die „EasyList/uBO“ und unter „Social Widgets“ „EasyList Social Widgets“ und „Fanboy – Anti Facebook“. Unter Regions wähle ich noch den Eintrag „de, ch, at“.
Tippen Sie auf Apply Changes.
Nun sollten alles perfekt laufen. Aber Turtlecute blieb bei 72% und der AdBlock-Tester bei 100%.
Tippen Sie auf die drei Punkte und dort schauen Sie sich den ersten Eintrag, uBlock Origin, an. 0 steht in Klammern. Er hat nichts blockiert. Tippen Sie darauf, sehen Sie, das uBO keine Verbindungen anzeigt. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass sich die Inhaltsblocker von Orion und uBO in die Quere kommen und habe daher alle in Orion deaktiviert. Doch das führte bei Turtlecute zu 7% und bei AdBlock-Tester zu 43 Punkten. uBO zeigte mir jetzt sechs blockierte Verbindungen an. Nicht gut.
Also habe ich einen Export von meinen uBO Einstellungen meines Rechners erstellt und diesen in uBO in Orion importiert.
Keinerlei Verbesserung. Im Internet fand ich keine wirklich belastbaren Aussagen, ausser, dass es anderen auch so geht. Die Integration von Erweiterungen sind in Orion entweder nicht gut implementiert oder aber es liegt an Apple, die das erschweren.
Also habe ich uBO deinstalliert. Dazu gehen Sie auf die drei Punkte, „Erweiterungen“ und wischen uBO von rechts nach links weg. Dann tippen Sie wieder auf die drei Punkte oben rechts, gehen auf „Einstellungen->Inhaltsblocker->Inhaltsblocker verwalten. Dort aktivieren Sie die vorher gesetzten Filterlisten.
Für mich ist das nicht so entscheidend, da ich weiterhin NextDNS verwende. Damit bin ich in der Lage, nicht nur beim Surfen im Netz die Tracker und Datensammler einzuhegen, sondern auch in allen Apps. Doch viele Menschen, die ich kenne, wollen das nur beim Surfen oder es ist ihnen zu aufwändig oder „spookie“, mit einem DNS zu hantieren. Ausserdem haben sie Angst, dass dann etwas vielleicht nicht mehr funktionieren könnte.
Ich hoffe, dass ich diesen Menschen mit diesem und dem letzten Artikel wenigstens ein bisschen geholfen habe.
PS: Mit NextDNS erreiche ich bei den beiden oben genannten Seiten 99% und 100 Punkte.